Ein bisschen kalt für eine Sommersportart. Oder gelobt sei, was hart macht. So könnte man den ersten Jugendcup des Jahres 2025 in Halle/Saale beschreiben. Morgens schien es noch ein kühler aber angenehmer Frühlingstag mit etwas Sonnenschein zu werden. Dann kam der Wind und der Niederschlag. Brrrrrr oder bibber bibber beschreibt den Rest des Tages am besten.
Paula lies sich von den Bedingungen nicht abschrecken und belegte in ihrem ersten Jahr Jugend A und beim ersten Start über die längere Sprintstrecke (0,8-21-5) einen hervorragenden 4. Platz. Leider lief das Schwimmen, dass bereits am Samstag als Einzelstart im Becken absolviert wurde, nicht ganz wie erhofft. Sonst wäre noch ein besserer Platz drin gewesen.
Maxim belegte dank guten Radsplits und der viertbesten Laufzeit des Tages einen sehr guten 6. Platz. Er war, wie viele andere, im Vorfeld krank, daher ist die Platzierung noch nicht das, was dieses Jahr hoffentlich noch drin sein wird.
Enno Wendt, ebenfalls von Krankheit im Vorfeld geschwächt am Start, belegte den 15. Platz.
Alle drei haben damit die Landeskadernorm des TVMV für 2026 bereits gelöst. Herzlichen Glückwunsch!
War das ein herrlicher März-Samstag um beim Schweriner Seentrail einmal um den Innensee zu laufen! Ich hatte vor, Wettkampferfahrung für den Rennsteiglauf zu sammeln, für Matze (Matthias Weippert) sollte es ein schneller Long Run in Vorbereitung auf den Hamburg Marathon werden. Da wir wussten, dass die letztjährige Siegerzeit von 2:18 h gut machbar sein würde, schielten wir natürlich auch auf eine gute Platzierung und starteten in der ersten Reihe. Was wohl heute gehen würde?
10, 9, …2, 1, los ging’s, und prompt setzten sich die Vorjahressieger Robin Zehner und Markus Damm aus Thüringen und Sachsen an die Spitze um zu zeigen, dass sie willens waren, das Tempo zu kontrollieren. ‚Alles klar, das wird schnell heute‘, dachte ich, doch bei zügiger Pace zwischen 3:40 und 3:50 min/km reihten sich Robin und Markus nach dem ersten Kilometer zunächst hinter uns im Windschatten ein. Da wir wussten, dass bis Raben Steinfeld (ca. 10 km) der Wind größtenteils von vorne kommen würde, fingen Matze und ich an zu taktieren, machten die erste Reihe auf und teilten uns die Führungsarbeit, ließen uns zurückfallen, rannten vor, so dass ich mich schließlich irgendwann alleine in Führung befand und der Rest der Spitze 10-20 m hinter mir im Wind lief. Die Chance ließ sich Matze nicht entgehen und so schloss er zusammen mit Janek Holtz zu mir auf, während Robin und Markus selbst im Wind laufen mussten.
Trainerin des Jahres 2024 in Mecklenburg-Vorpommern ist unsere Triathlontrainerin Heike Priess! Auf der Sportlergala in Linstow am vergangenen Sonnabend (21.02.) wurde Heike vom Landessportbund als „Trainerin des Jahres 2024“ geehrt! Der Sieg ihres Teams im vergangenen Jahr bei „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin hat für diese Auszeichnung sicherlich maßgebenden Anteil, ist jedoch zugleich ein folgerichtiges Ergebnis ihrer Trainerarbeit, die sie seit 2018 beharrlich und mit großem Engagement in unserem Verein leistet. Danke – und herzlichen Glückwunsch Heike!
Mit Blick auf die aktuellen „Rahmenbedingungen“ am vergangenen Sonnabend in Rostock (allgemeine Verkehrssituation infolge Streik des ÖPNV, zahlreiche Straßensperrungen aufgrund von Baumaßnahmen, Hochrisikospiel der 3. Fußball-Liga) haben wir unsere Erwartungen an die Teilnehmerzahl zum Jubiläumslauf nicht allzu hoch gesetzt. Dass wir vor Ort dann mit einer kaum endenden Anmeldeschlange eines Besseren belehrt wurden, überraschte uns nicht nur, sondern stimmte uns sehr, sehr froh!
Mit Sonnenschein und Temperaturen deutlich über der Null-Marke war uns auch das Wetter hold, und so konnten die Geschäftsführerin des Zoo Rostock, Frau Antje Angeli gemeinsam mit Zoomaskotchen „Otto“ ein 324 starkes Teilnehmerfeld auf den wiederholt bestens vorbereiteten 2,5 km Rundkurs schicken. Mit 324 Teilnehmern „knackten“ wir erstmals die 300er Marke, und dass uns das ausgerechnet zum Jubiläum gelang, ist natürlich ein wunderbares Ergebnis.
324 Teilnehmer nahezu jeden Alters bedeuteten aber nicht nur laufende und walkende Frühaufsteher, die offenbar jede Menge Freude an der Bewegung mit Frischluft verspürten, sondern sie unterstützen mit ihrem Startgeld bzw. ihrer Spende zugleich Projekte des Zoo Rostock sowie des TC FIKO Rostock: die Summe von insgesamt beeindruckenden 1.600 € kommt zu gleichen Teilen dem Artenschutz und der Nachwuchsarbeit zu Gute! Was für eine Anerkennung unserer Arbeit!
Im Namen des Zoo Rostock und des TC FIKO Rostock bedanken wir uns sehr, sehr herzlich für dieses entgegengebrachte Engagement! In diesen Dank schließen wir ausdrücklich jede ehrenamtliche Hilfe ein, denn weder Aufbau inklusive musikalischer Begleitung, noch präparierte Strecke, noch leckerer Kuchen und heißer Tee wären ohne diese Unterstützung möglich! Ein Dank auch an die Sponsoren des Vereins, die verlässlich und unkompliziert mit der für eine Laufveranstaltung notwendigen Technik aushelfen, so dass auch zweifelsfrei klar wird, wo genau sich Anmeldung sowie Start und Ziel befinden.
Und schließlich geht ein besonderer Dank an die erstmals „teilnehmenden“ Warnowfluffs, die mit ihren bunten Kostümen der Veranstaltung nicht nur „Farbe“ spendiert, sondern zudem den ein oder anderen Teilnehmer mit einer besonderen Variante des „Abklatschens“ motiviert haben dürften.
Ihr seht – wir sind stark beeindruckt und zufrieden und denken optimistisch an eine Fortsetzung 2026.
Kommende Woche werden dann unter allen Teilnehmern die 10 versprochenen Eintrittskarten für den Zoo verlost; viel Glück!
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter.